
Neben dem alten kleinen Uchi-Dojo und seiner großen Außen-Übungsfläche im Grünen verfügt das Shoto Kempo Honbu Dojo in Schweden nun über eine zweite große Halle als Haupt-(Innen)-Dojo.
Das wurde über fast 3 Wochen von unseren Kenshi (Kempo-Praktizierende und Vereinsmitglieder) aus den Dojo von Stade, Greifswald und Dänemark in Eigenarbeit in vielen hundert Stunden und mithilfe großzügiger Spenden (auch von Budopäds.) über Ostern 2023 neu erbaut.
Seine besondere Atmosphäre gewinnt das durch Konzentration aufs Wesentliche einfach gehaltene Dojo durch seinen rustikalen Rohholzrahmenbau (mit 14cm dicken Balken) von immerhin 1845. Das historisch stilechte Ganze wird durch aufwendige Beleuchtung illuminiert und damit stimmungsvoll in Szene gesetzt. Auf Deko und alles Nichtnötige wurde verzichtet, um die erzeugte urtümliche optische und seelische Wirkung auf die Übenden nicht zu beeinflussen.
Allein der Shomen, der einen selbstentworfenen Buddha mit Bukkyo no Budo -Schwert beinhaltet und auf unsere buddhistisch spirituelle Budo-Praxis verweist, zwischen uraltem Baumstamm und frischen Blumen, orientiert die Übenden auf unsere höheren Ziele des Friedvollen Kriegers.


Im Shoto Kempo Kai, der Schule für traditionelle Budo-Kampfkunst, haben wieder sehr fleißige Mitglieder erfolgreich ihre Kempokaratedo-Prüfungen zum nächsthöheren Gürtelgrad absolviert.
Dabei hat Sandra Böttcher, Budopädagogik-Master, im umfangreichen Programm (inklusive schriftlicher Arbeit) mit Bravour den 1. Meistergrad (Schwarzgurt, 1.DAN) erworben.
Zum 1. und 2. Kyu der Schüler-Oberstufe (Braungurt) graduierten die Übungsleiter Nils Eustermann und Robin Gries. Auch Gürtelgrade der Mittel- (Blaugurt) und Unterstufe (Weiß- und Gelbgurt) wurden nach tollen Prüfungsleistungen vergeben.
Die Prüfer, Lehrmeister Dr. Wolters (7.DAN), Stade, und seine Lehrer-Kollegen Sebastian Grams, Greifswald, und der aus Dänemark angereiste Dr. Helge Grosch (beide 3.DAN) waren mit den Präsentationen – mit und ohne Waffen – der Kandidaten sehr zufrieden.
Anschließend gabs eine gebührende Feier mit Sushi und Sake sowie üblicher Fachsimpelei über den „Weg“, der das „Ziel“ der Friedvollen Krieger ist…
Kaiso Bunkai Dojo in Stade
Budo-Intensiv-Lehrgang in Schweden 2022
Eine Shoto-Kempo-Ryu -Praxis-Woche im Mai:
Schwert, Tonfa, Kama, Sai, Bo, Bokken und 5 Kobudo-Kata, 10 Kihon-Kata, freie Kata, 100-Kata-Challange, 7 waffenlose Kumite-Formen, daneben Zazen, Kinhin, Qigong, Bogenschießen und viel Theorie (Budo-Wesenselemente, -Prinzipien, -Gesetze, -Dimensionen, – Perspektiven; Mondo) sowie Gurtprüfungen bis zum 2. DAN – das alles und noch viel mehr erlebten wir im Honbu-Dojo in Schweden…


Die Kempo–Karatedo–Lehrer Sebastian Grams (42) und Dr. Helge Grosch (36) aus Dänemark krönten ihre bisherige jahrelange Laufbahn intensiven Studiums des Budo mit der erfolgreichen Prüfung zum 3. DAN, Meistergurt dritten Grades.
Hierfür hatten sich die ausgebildeten Budopädagogen und Budotherapeuten (IfBP), die professionell Kampfkunst in erzieherischen, sozialen und therapeutischen Feldern sowie im Coaching einsetzen, mit Schülern ihrer Dojo in Greifswald und Kopenhagen nach Stade zum Lehrmeister Dr. Jörg Wolters (Kaiso, 7. DAN) begeben.
Einweihungsseminar des Honbu Dojo in Schweden im Oktober 2020
Vom 03.10. – 11.10.2020 fand das Einweihungsseminar des Honbu Dojo (Hauptlehrstätte) in Schweden statt. Zentrales Thema waren die 7 Samurai Tugenden und der Bau eines japanischen Shinto-Tores (Tori).
