
Budo ist der Oberbegriff für fernöstliche Kampfkünste, in denen innere Reifung und Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund stehen.
Es ist ein auf Bewegung, Begegnung und Besinnung angelegtes bewährtes ganzheitliches Instrument der Selbsterziehung und Charakterschulung
und kein moderner Wettkampfsport.
Budo wirkt auf den ganzen Menschen!
Budo ist gelebte Praxis!
Kommen Sie vorbei und erleben Sie es selbst!
Mehr über Budo und sein Wesen und Wirken, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehnte langer Erfahrung, finden Sie in
Budo – Wesen und Wirken der Kampfkunst,
herausgegeben von Dr. Jörg-M. Wolters und Prof. Dr. Chris R. Dorn; 2020.
Die Herausgeber Dr. Jörg-M. Wolters (Universitätsdozent, Erziehungswissenschaftler, Wegbereiter der Budopädagogik, Gründer und Leiter von Shoto-Kempo-Ryu) und Prof. Dr. Chris Dorn (Professor für Psychologie, Gründer von BuddhaAid, Lehrer für Meditation und Achtsamkeit, Shaolin Kampfkünstler) analysieren in ihrem neuesten Buch das Wesen und Wirken von Budo in unserer heutigen Zeit.

Kampfkunst als Therapie –
Die Sozialpädagogische Relevanz asiatischer Kampfsportarten
von Jörg-M. Wolters
Die hier in aktualisierter Neuauflage vorgelegte wissenschaftliche Pilotstudie zur Wirksamkeit von Kampfkunst als Methode zur systematischen Positiv-Beeinflussung von Persönlichkeit und Sozialverhalten legt mit tiefen Erkenntnissen und bahnbrechenden Ergebnissen das Fundament für Philosophie, Pädagogik und Psychologie der Kampfkünste – und professioneller Lehr- und Behandlungskonzepte.
„I really expect you to continue your work successfully!“
(Tetsuhiko Asai, 9. Dan, Shuseki-Shihan, World Chief Instructor, JAPAN KARATE ASSOCIATION, Japan)
„Ihre Karate- und Karatedo-Arbeit wird auch von den Dan-Kollegen weiterer etablierter und renommierter Fachorganisationen gerne aufgenommen!“
(Victor v.d. Wijngaarden, INTERNATIONAL MARTIAL ARTS FEDERATION; IMAF, KOKUSAI BUDOIN, Tokyo, Japan)
„Der Arbeit von Dr. Wolters ist eine möglichst weite Verbreitung zu wünschen“
(Albrecht Pflüger, 9. Dan, DEUTSCHER KARATE VERBAND)
Bei uns ist jeder Willkommen!
Wir bieten regelmäßig Kurse für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche verschiedener Altersgruppen,
für Erwachsene und “Senioren” sowie speziell auch für Frauen und Mädchen an.
Interessierte, Anfänger und Neueinsteiger können jederzeit, unverbindlich und kostenlos an den Unterrichtseinheiten teilnehmen,
damit Sie und wir ausprobieren können, ob wir zueinander passen.
Erfahre mehr über uns und besuche uns in einem unserer Dojo (Unterrichts- und Übungsräume).
Unsere Dojo (Unterrichtsorte) befinden sich in Norddeutschland (Stade und Greifswald), in Lille Skensved in Dänemark und in Småland in Schweden (Hauptstandort).

Unser Gründer und Leiter (Shihan) Dr. Jörg-Michael Wolters (7. DAN, Soke) ist mit über 40-jähriger Erfahrung ein offizieller “Wegbereiter des Karate-Do in Deutschland” (siehe “Budo-Lexikon 1990) und “Begründer eines der wichtigesten Kempo-Stile” (Lexikon der fernöstlichen Kampfkünste 1999), sowie Großmeister (Hanshi) mit internationalem Renommee und weltweiter Anerkennung der größten Verbände.
Unsere Lehrer und Übungsleiter sind Meisterschüler von Dr. Jörg-Michael Wolters mit jahrzehnte langer Erfahrung im Shoto Kempo. Sie sind erfahrene (Budo-)pädagogen und Budotherapeuten.

Die Kempo–Karatedo–Lehrer Sebastian Grams (42) und Dr. Helge Grosch (36) aus Dänemark krönten ihre bisherige jahrelange Laufbahn intensiven Studiums des Budo mit der erfolgreichen Prüfung zum 3. DAN, Meistergurt dritten Grades.
Hierfür hatten sich die ausgebildeten Budopädagogen und Budotherapeuten (IfBP), die professionell Kampfkunst in erzieherischen, sozialen und therapeutischen Feldern sowie im Coaching einsetzen, mit Schülern ihrer Dojo in Greifswald und Kopenhagen nach Stade zum Lehrmeister Dr. Jörg Wolters (Kaiso, 7. DAN) begeben.
„Buddha-Krieger“ gegen den realen Krieg
Die exzessive Gewalt und Grausamkeit dringen in unsere Köpfe und Herzen, bestimmen unsere Gedanken und Gefühle, machen fassungs- und hilflos, wütend, ängstlich und traurig. Nun, wo Solidarität der westlichen Welt mit den Opfern ebenso politisch wie menschlich wächst, man gemeinsam gegen den Krieg und seinen Wahnsinn protestiert und Hilfen organisiert, wo jeder „normale“ Mensch Mitleid empfindet, lastet auf uns Budo-ka und „Buddha-Kriegern“ eine zusätzliche besondere Verantwortung, Farbe zu bekennen…
Motiviert durch die kriegerischen Handlungen in der Ukraine ist am 21.03.2022 ein neuer Fachartikel zum Thema “Buddha-Krieger” in der Zeitschrift Ursache & Wirkung. Zeitschrift für Gesellschaft, Gesundheit, Spiritualität, Ökologie, Kultur und Politik aus buddhistischer Sicht erschienen.
Achtsamkeit – der psycho–spirituelle Fokus buddhistischer
Körper(psycho)therapie
November 2021 ist in der Fachzeitschrift Focusing Journal – Zeitschrift für Kultur der Achtsamkeit ein neuer Artikel zum Thema buddhistischer Körper(psycho)therapie erschienen.
Buddhistische Kampfkunst & Psychologie als Lebensweg & Heilkunst
Am 31.05.2020 ist in der Fachzeitschrift Ursache und Wirkung. Zeitschrift für Gesellschaft, Gesundheit, Spiritualität, Ökologie, Kultur und Politik aus buddhistischer Sicht ein neuer Artikel zum Thema Kampfkunst als Lebensweg und als Heilkunst erschienen.
Intensiv-Lehrgänge zu Budo / -Pädagogik, -Psychologie
2022 in Schweden
In 2022 veranstaltet das IfBP und das Kaiso Dojo Shoto Kempo Kai mit Dr. Jörg Wolters (7. Dan Hanshi & Budolehrmeister) 2 Budo–Fortbildungen (Theorie und Praxis) in Schweden:
- ) 21. – 29. Mai: Die Essenz des Budo (Weg-Lehre, Kampf-„Kunst“, Philosophie, Psychologie und Spiritualität).
Theoretischer und praktischer Unterricht mit und ohne Waffen. Technik und Taktik des Kämpfens – Haltung und „Geist“ des Kämpfers. Die Elementen-Lehre in Anwendung. Achtsamkeitsübungen, Meditationsformen…
Hier lockt der warme südschwedische Frühsommer, die Sonne, die Naturidylle, die Seen, das Baden, das Kanufahren – und laden zu intensivem Erleben und Lernen ein.
2. ) 01. – 09. Okt: Der „Geist“ des Budo – der Geist des Friedvollen Kriegers: Budo-Mentaltraining, Budo-Philosophie, Budo-Spiritualität, Budo-Psychologie, Budo-Pädagogik, Budo-Therapie, Budo als buddhistische Praxis-Übung (Butsu no Budo)…
Goldgelb leuchtender ‚Indian Summer‘, Wandern, Lagerfeuer, Sauna, offener Kamin und Leckeres-Kochen rahmen die friedliche Atmosphäre intensiven Austauschs ein.

Budo-Intensiv-Lehrgang in Schweden
Eine Shoto Kempo Ryu -Praxis-Woche im Mai:
Schwert, Tonfa, Kama, Sai, Bo, Bokken und 5 Kobudo-Kata, 10 Kihon-Kata, freie Kata, 100-Kata-Challange, 7 waffenlose Kumite-Formen, daneben Zazen, Kinhin, Qigong, Bogenschießen und viel Theorie (Budo-Wesenselemente, -Prinzipien, -Gesetze, -Dimensionen, – Perspektiven; Mondo) sowie Gurtprüfungen bis zum 2.DAN – das alles und noch viel mehr
erlebten wir im Honbu-Dojo in Schweden…

Einweihungsseminar des Honbu Dojo in Schweden im Oktober 2020
Vom 03.10. – 11.10.2020 fand das Einweihungsseminar des Honbu Dojo (Hauptlehrstätte) in Schweden statt. Zentrales Thema waren die 7 Samurai Tugenden und der Bau eines japanischen Shinto-Tores (Tori).
